Renaissance
Die Renaissance ist eine Stilepoche der Kunstgeschichte, welche sich über das 15. und 16. Jahrhundert erstreckte. Sie folgte auf die Gotik (Kunst des Mittelalters) und wurde vom Barock (Kunst der Neuzeit) abgelöst. Die Renaissance begann in Italien. Dort versuchte man die Kunst und das Gedankengut der Antike wiederzubeleben. Damit wollte man an ruhmreiche Zeiten (Römische Reich) anknüpfen und Länder im nördlichen Europa kulturell überholen. Die Künstler der Renaissance griffen allerdings nicht nur Motive der Antike auf, sondern hinterfragten diese auch kritisch und entwickelten diese eigenständig weiter.
Geschichte der Renaissance
- Geschichte der Renaissancezeit mit den wichtigsten Fragen und Antworten
- Was bedeutete der Renaissancebegriff bei Jules Michelet
- Warum ist der Renaissance-Begriff in französischer Sprache
- Wie verwendete Jacob Burckhardt den Renaissancebegriff
- 9 Ursachen und Auslöser der Renaissance
- Die 11 Bereiche der Renaissance-Kultur deren Wandel und Folgen
- Warum und wie begann die Renaissance in Italien
- Warum ist Florenz die Wiege der Renaissance
- Merkmale und Entwicklung der Frührenaissance
- Merkmale und Entwicklung der Hochrenaissance
- Merkmale und Entwicklung der Spätrenaissance
Merkmale und Stilmittel der Renaissancekunst
siehe auch Hauptartikel: Merkmale der Renaissancekunst
- neues Menschenbild (Mensch im Mittelpunkt)
- Wiederentdeckung des Individualismus
- menschlicher Körper als Schönheitsideal
- Realitätsstreben und Echtheit (Naturbild) als Ideal
- anatomische Richtigkeit
- Naturnachahmung (limitatio memesi)
- Zentral- bzw. Frontalperspektive als Stilmittel für alle Kunstgattungen der Renaissance
- Kontrapost als Stilmittel in der Bildhauerei und Malerei
- Figura serpentinata in der Skulptur des Manierismus (Spätrenaissance)
- Rilievo schiacciato als neue Relieftechnik
- Tafelmalerei mit der Sacra Conversazione als neuen Altarbildtypus
- Wiederentdeckung der Porträtmalerei
- Wiederentdeckung des Reiterstandbildes in der Bildhauerei und Malerei
- vom Gebäude losgelöste Skulpturen
- Wandmalerei (Fresko, Sgraffito)
- Sakral-, Bürger- und Schlossbauten
Siehe auch:
- Merkmale und Entwicklung der Renaissancemalerei
- Merkmale und Entwicklung der Renaissance-Skulptur
- Merkmale und Entwicklung der Renaissance-Architektur
Bedeutende Künstler der Renaissance
siehe auch Hauptartikel: Die bedeutendsten Künstler der Renaissance
Künstler der italienischen Renaissance in Mittelitalien
siehe auch: Merkmale und Entwicklung der italienischen Renaissance
- Filippo Brunelleschi (1377 – 1446)
- Lorenzo Ghiberti (1378 – 1455)
- Masolino (1383 – 1447)
- Donatello (1386 – 1466)
- Fra Angelico (1395/99 – 1455)
- Paolo Uccello (1397 – 1475)
- Masaccio (1401 – 1328)
- Filippo Lippi (1406 – 1469)
- Domenico Veneziano (1410 – 1461)
- Andrea del Castagno (1418 – 1457)
- Piero della Francesca (1410/20 – 1492)
- Benozzo Gozzoli (1420 – 1497)
- Antonio Pollaiuolo (1431 – 1498)
- Andrea del Verrocchio (1435 – 1488)
- Piero del Pollaiuolo (1443 – 1496)
- Sandro Botticelli (1445 – 1510)
- Domenico Ghirlandaio (1449 – 1494)
- Pietro Perugino (1448 – 1523)
- Luca Signorelli (1450 – 1523)
- Filippino Lippi (1457 – 1504)
- Lorenzo di Credi (1459 – 1537)
- Piero di Cosimo (1462 – 1521)
- Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
- Fra Bartolommeo (1472 – 1517)
- Michelangelo (1475 – 1564)
- Sodoma (1477 – 1549)
- Francesco Giudici (1482 – 1525)
- Raffael (1483 – 1520)
- Andrea del Sarto (1486 – 1530)
- Jacopo da Pontormo (1494 – 1557)
- Rosso Fiorentino (1495 – 1540)
- Giulio Romano (1499 – 1546)
- Giacomo Barozzi da Vignola (1507 – 1573)
- Francesco Salviati (1510 – 1563)
- Giorgio Vasari (1511 – 1574)
- Bartolomeo Ammanati (1511 – 1592)
- Agnolo Bronzino (1503 – 1572)
- Giambologna (1529 – 1608)
Künstler der venezianischen Renaissance und in Oberitalien
siehe auch: Merkmale und Entwicklung der Venezianischen Renaissance
- Jacopo Bellini (1400 – 1470/71)
- Antonio Pisanello (1395 – 1455)
- Antonio Vivarini (1415/18 – 1476/84)
- Gentile Bellini (1429 – 1507)
- Antonello da Messina (1429/30 – 1479)
- Carlo Crivelli (1430/35 – 1495)
- Andrea Mantegna (1431 – 1506)
- Giovanni Bellini (1437 – 1516)
- Vittore Crivelli (1440 – 1501/02)
- Alvise Vivarini (1442 – 1503)
- Giovanni Battista Cima (1460 – 1517/18)
- Vittore Carpaccio (1465 – 1525/26)
- Giorgione (1478 – 1510)
- Jacopo Palma (1480 – 1528)
- Tizian (1488/90 – 1576)
- Antonio da Correggio (1489 – 1534)
- Jacopo Bassano (1510–1592)
- Paolo Veronese (1528 – 1588)
- Parmigianino (1503 – 1540)
- Jacopo Tintoretto (1518 – 1594)
Renaissancekünstler außerhalb Italiens
- Albrecht Dürer (1471 – 1528)
- Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553)
- Lucas Cranach der Jüngere (1515 – 1586)
- El Greco (1541 – 1614)
- Hieronymus Bosch (1450 – 1516)
- Joachim Patinir (1480 – 1524)
- Pieter Aertsen (1508 – 1575)
- Pieter Bruegel (1525/30 – 1569)
Renaissancestile nördlich der Alpen
- Merkmale und Entwicklung der nördlichen Renaissance
- Merkmale und Entwicklung der deutschen Renaissance
- Merkmale und Entwicklung der englischen Renaissance
- Merkmale und Entwicklung der spanischen Renaissance
- Merkmale und Entwicklung der niederländischen Renaissance